Bücher zu Informations- und Maschinenethik

In der neuen iX (5/2018) werden zwei Bücher zur Ethik empfohlen, „300 Keywords Informationsethik: Grundwissen aus Computer-, Netz- und Neue-Medien-Ethik sowie Maschinenethik“ von Oliver Bendel, einem „Vordenker der Roboterethik“, wie es im Text heißt, und „3TH1CS“, herausgegeben von Philipp Otto und Eike Gräf. Zum erstgenannten resümiert Ariane Rüdiger, es beschreibe „kurz und leicht verständlich, manchmal auch amüsant, alphabetisch geordnet und oft garniert mit praktischen, greifbaren Beispielen, was bestimmte informationsethische Begriffe in der Fachdiskussion genau bedeuten“. „Das reicht von Roboterethik bis zur informationellen Notwehr und von virtueller Realität bis zu Social-Media-Richtlinien. Bendel macht nicht den Fehler, seine Auffassungen zu bestimmten ethischen Fragen als allgemeinverbindlich zu erklären, sondern erwähnt stets auch abweichende Meinungen, was das broschierte Buch zu einer guten Grundlage für Diskussionen macht. Dazu trägt auch der übersichtliche Umfang bei.“ (iX, 5/2018) „3TH1CS“ enthält u.a. Beiträge von Luciano Floridi („Die Mangroven-Gesellschaft“), Oliver Bendel („Sexroboter und Robotersex aus Sicht der Ethik“) und Susan L. und Michael Anderson („Ethische Roboter für die Altenpflege“). Laut Rüdiger „eine interessante, vielseitige und teilweise durchaus unterhaltsame Lektüre“ (iX, 5/2018).