Sicherheitsroboter bei SRF

Ein Sicherheitsroboter des Schweizer ETH-Start-ups Ascento war auf der Basler Herbstmesse unterwegs, um Sicherheit auf dem Gelände herzustellen. „Die kantonale Datenschützerin war darüber nicht informiert und stoppte den Einsatz aus Datenschutzgründen.“ (Website SRF, 31. Oktober 2025) Sie fühlte sich laut SRF in „einen Science-Fiction-Film“ versetzt – dabei sind Sicherheits- und Überwachungsroboter in vielen Ländern längst Standard. SRF führte am 3. November 2025 mehrere Interviews, mit Ascento, mit der Datenschützerin und mit Prof. Dr. Oliver Bendel, der sich seit 2016 mit Sicherheits- und Überwachungsrobotern befasst. Damals war er dem K5 in Stanford begegnet. In seinem Artikel „Mehr Unsicherheit mit Sicherheitsrobotern?“ aus dem selben Jahr diskutierte er die Chancen und Risiken des Einsatzes. In seinem Beitrag „Sicherheitsroboter“ im Wirtschaftslexikon von Springer Gabler von 2020 definierte er den Begriff und ging auf Beispiele und Anwendungen ein. SRF drehte zunächst während seines Wahlmoduls „Soziale Roboter“ und bat ihn dann zum Gespräch. Der Beitrag wurde am 3. November 2025 in der Nachrichtensendung „10 vor 10“ ausgestrahlt.

Abb.: Der Roboter von Ascento (Foto: Ascento)

Eine einseitige Beziehung mit ChatGPT

Prof. Dr. Oliver Bendel war am 15. Oktober 2025 im Gespräch mit SRF. Es ging um die geplante Erotikfunktion von ChatGPT und überhaupt um die einseitigen Beziehungen, die Benutzer mit Chatbots haben. Er führte aus, dass es für OpenAI – abgesehen vom Finanzierungsbedarf – ein idealer Moment ist. Zum einen sind die Technologien weit entwickelt. Text- und Stimmqualität sind herausragend. Zum anderen ist der Bedarf da. Millionen von Benutzern führen schon einseitige Beziehungen mit Artefakten, viele davon glauben, dass sie ihre Freunde sind. Das 21. Jahrhundert, so der Technikphilosoph, ist das einsamste Jahrhundert aller Zeiten. Insofern könnte das Projekt ein Erfolg werden. Zugleich stellen sich Fragen. OpenAI gilt als hypermoralische Instanz, wo zahlreiche Prompts sanktioniert werden. In der Standardeinstellung im Deutschen gendert es. Wie sind angesichts solcher Umstände wirklich erotische Gespräche möglich? Sicher wird OpenAI seine Gängeleien ein Stück weit herunterfahren. Erwachsene sollen wie Erwachsene behandelt werden, sagte Sam Altman sinngemäß. Es ist interessant, dass dies erst im Adult-Modus umgesetzt wird. Das Interview wurde bei News Plus ausgestrahlt und kann über www.srf.ch nachgehört werden.

Abb.: Keine einseitige Beziehung

Maschinenethik und Pflegerobotik

SRF 1 Trend hat in seinem Beitrag „Künstliche Intelligenz und die Moral“ vom 8. Januar 2021 diverse Fragen von Roboterpsychologie, Roboterethik und Maschinenethik behandelt. „Die Fähigkeiten von künstlichen Intelligenzen werden besser und besser. Und das wirft Fragen auf. Sollen die Maschinen auch ethische und moralische Entscheide fällen dürfen? Und wenn ja, welche und nach welchen Regeln? Verschiedene Länder arbeiten an ethischen Standards. Doch das ist gar nicht so einfach. Ethische und moralische Vorstellungen können weit auseinander gehen. Künstliche Intelligenz und die Moral: ‚Trend‘ erläutert die Problematik und begleitet den Roboter Lio, der in einem Altersheim ein Pflege-Praktikum absolviert und dabei viel zu lernen hat.“ Zu Wort kommen u.a. Alina Gasser von F&P Robotics und Prof. Dr. Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW. Zusammen mit Joel Siebenmann (ebenfalls F&P Robotics) hatten sie vor einiger Zeit das Paper „Co-Robots as Care Robots“ verfasst, das beim AAAI 2020 Spring Symposium „Applied AI in Healthcare: Safety, Community, and the Environment“ angenommen wurde. Der Radiobeitrag kann über www.srf.ch abgerufen werden.

Abb.: Am Ende muss es für die Patienten stimmen

Von Sophia bis Pepper

In Radio SRF 3 (Input) wurde am 28. Januar 2018 zwischen 20.00 bis 21.00 Uhr die Sendung „Wie Roboter Gefühle in uns auslösen“ ausgestrahlt. „Immer mehr Roboter kommen in unser Leben. Schon jetzt mähen sie unsere Rasen und betreuen uns im Alter. Wie müssen Roboter sein, damit wir sie akzeptieren, sie sympathisch finden und Seite an Seite mit ihnen arbeiten und leben können? Input-Redaktorin Mariel Kreis will es herausfinden – anhand der Roboter-Robbe Paro für demente Menschen, den beiden humanoiden Robotern Sophia und Pepper. Und anhand ihres eigenen Staubsauger-Roboters Franz.“ (Website Radio SRF 3) Im Gespräch war Mariel Kreis mit Prof. Dr. Oliver Bendel, Informations- und Maschinenethiker aus Zürich, und Dr. Martina Mara, Roboterpsychologin aus Linz. Die Sendung kann über www.srf.ch/sendungen/input/wie-roboter-gefuehle-in-uns-ausloesen aufgerufen werden.

Abb.: Die Schwester von Sophia