Die Entwicklung einer MOML

Es existieren mehrere Markup Languages. Die bekannteste ist sicherlich die Hypertext Markup Language (HTML). Im Bereich der KI hat sich AIML etabliert. Für synthetische Stimmen wird SSML eingesetzt. Die Frage ist, ob damit die Möglichkeiten mit Blick auf autonome Systeme ausgeschöpft sind. In dem Beitrag „Das Moralmenü: Moralische Maschinen mit einer Stellvertretermoral“ von Prof. Dr. Oliver Bendel wurde zum ersten Mal eine Morality Markup Language (MOML) vorgeschlagen. Eine Studienarbeit unter der Betreuung des Informations- und Maschinenethikers hat 2019 untersucht, welche Möglichkeiten bestehende Sprachen hinsichtlich moralischer Aspekte haben und ob eine MOML gerechtfertigt ist. Die Ergebnisse wurden im Januar 2020 vorgestellt. Eine Bachelorarbeit an der Hochschule für Wirtschaft FHNW geht ab Ende März 2020 einen Schritt weiter. In ihr sollen Grundzüge einer Morality Markup Language erarbeitet werden. Es sollen die Grundstruktur und spezifische Befehle vorgeschlagen und beschrieben werden. Es sind die Anwendungsbereiche, Vorteile und Nachteile einer solchen Markierungssprache darzustellen. Auftraggeber der Arbeit ist Prof. Dr. Oliver Bendel, Betreuerin Dr. Elzbieta Pustulka.

Abb.: Die Entwicklung einer MOML

Uncanny Valley Effect and Synthetic Voices

Google Duplex convinced not only with its voice, but also with its emphasis and way of speaking. It was imperfection that gave rise to perfection. What if you take a human-like voice and design the emphasis so that it doesn’t match what the machine says? This creates an effect that can be associated with the Uncanny Valley effect. In this example, produced using SSML, Allison tells you something very sad with a euphoric voice. It sounds a little creepy. Then she tells you something positive with an expression of regret. That sounds pretty weird. Of course, one can imagine a certain context. One can assume that the robot would also like to be a human being and that it is therefore envious of humans and full of sadness about its existence. Then you’d have a jealous, sad robot that doesn’t say what it means. Research is already underway in this area. In 2014 Jan Romportl published the paper „Speech Synthesis and Uncanny Valley“. More research is needed to better understand the effect of the synthetic voice. An interesting method is to make the emphasis inappropriate.

Fig.: The emphasis is inappropriate

Flores y Robots

„Ein Gedicht sorgt für Aufregung. Es ist ein schlichtes Gedicht an einer Wand der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin. Es ist in Spanisch und stammt aus dem Jahr 1953. Es ist dort an der Giebelwand seit 2011. Eugen Gomringer, Schriftsteller und Begründer der Konkreten Poesie, hatte es, nachdem er den Alice Salomon Poetik Preis 2011 erhalten hat, der Hochschule übergeben.“ So Peter Epperlein in Telepolis vom 30. Oktober 2017. „Trotz seiner Größe von 15 Metern Höhe und 14 Metern Breite wurde es von der breiten Öffentlichkeit kaum beachtet, bis der AStA, die Studentenvertretung, daran Anstoß genommen hat. Es sei frauenverachtend und sollte daher übermalt werden. Die Frau würde als Objekt dargestellt werden. Das Subjekt, der Handelnde sei wieder einmal der Mann. Dies würde die Frauen an die Übergrifflichkeit der Männer, den täglichen Sexismus erinnern, und sei daher ein Symbol der Frauenunterdrückung.“ (Telepolis, 30. Oktober 2017) Das Gedicht liegt nun in einer neuen Fassung von Oliver Bendel vor, wurde von einer Roboterfrau namens Laura eingesprochen (zur Gestaltung wurde SSML verwendet) und kann hier heruntergeladen werden.

Abb.: Flores y Robots

Liebeserklärung einer Roboterfrau

In einem KI-(Kunst-)Projekt von Oliver Bendel wurde am 26. Juli 2017 ein Gedicht mit Hilfe der Text-to-Speech-Engine von IBM Watson eingesprochen, unter Verwendung der Speech Synthesis Markup Language (SSML). Nachdem die Metainformationen von einer normalen künstlichen Stimme vermittelt wurden, wendet sich eine offensichtlich verliebte Roboterfrau an das menschliche Objekt ihrer Begierde. Es wurden Tags wie <voice-transformation> und <express-as> verwendet, zudem unterschiedlich lange Pausen eingebaut. Das Gedicht von Oliver Bendel kann über handyroman.net/handyhaiku/einstieg.html im Format .ogg heruntergeladen und beispielsweise über den VLC Media Player angehört werden (Link nicht mehr gültig). Bereits im März des Jahres wurde ein Haiku veröffentlicht. Es wurden Pausen am Anfang eingebaut, damit der Titel und die Metainformationen (Autor, System, Stimme, Datum) nicht zu schnell nacheinander erklingen, zudem Pausen zwischen den Zeilen des Gedichts.

Abb.: Verliebte Roboterfrau