Tödliche Entscheidungen

„Wie Roboter über Menschenleben entscheiden“ lautet der Titel eines Artikels von Katrin Haas, der am 25. November 2015 in der Rheinischen Post erschienen ist. Im Teaser wird gesagt: „Ob im Verkehr oder in der Pflege – überall könnten in Zukunft Roboter moralische, manchmal tödliche Entscheidungen treffen.“ „Ich rate von Maschinen ab, die über Leben und Tod entscheiden“, wird der Maschinenethiker Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW) zitiert, und er „wirbt dafür, nur einfache moralische Maschinen zu entwickeln“. Seine Forschung konzentriert sich stark auf Begegnungen von Maschinen mit Tieren. Und in diesem Zusammenhang ist er dafür, möglichst viel Leben zu retten. Auch Catrin Misselhorn von der Universität Stuttgart wird zitiert. Auf die Frage, wie lange es noch dauert, „bis Roboter sich um Menschen kümmern“, antwortet sie: „Vor Kurzem hätte ich gesagt, bis das umgesetzt wird, dauert es noch. Aber jetzt im Moment erlebt die Branche einen großen Auftrieb durch die Diskussion um autonom fahrende Autos.“ Die Online-Version des Artikels kann über www.rp-online.de/wirtschaft/wie-roboter-ueber-menschenleben-entscheiden-aid-1.5584750 abgerufen werden.