Überlegungen zur Maschinenethik

Der Beitrag „Überlegungen zur Disziplin der Maschinenethik“ von Oliver Bendel aus der Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte kann hier als PDF heruntergeladen werden. In der Ausgabe 6-7/2018 widmete man sich der Künstlichen Intelligenz, der Robotik und der Maschinenethik. Weitere Beträge stammen u.a. von Prof. Dr. Rául Rojas und Thea Dorn („Die können was! Aber können Roboter auch fühlen?“) sowie Prof. Dr. Catrin Misselhorn („Können und sollen Maschinen moralisch handeln?“). Aus Politik und Zeitgeschichte, die Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, wird von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. „Sie veröffentlicht wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. Die Zeitschrift ist ein Forum kontroverser Diskussion, führt in komplexe Wissensgebiete ein und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen.“ (Website APuZ) Weitere Informationen und Zugriff auf die Beiträge über www.bpb.de/apuz/263673/kuenstliche-intelligenz.

Abb.: Kopf eines Roboters

FOKUS ETHIK zur Digitalisierung

Das 3. Forum FOKUS ETHIK widmet sich dem Thema „Hauptsache ICH“. Es findet am 30. und 31. August 2018 im KKThun statt. Es moderiert Dr. Barbara Bleisch, Philosophin und Moderatorin der Sternstunde Philosophie (SRF). In vier Modulen wird vorgetragen und diskutiert. Für Modul 2 zur Umwelt wurden Prof. Dr. Thomas Stocker und Prof. Dr. Dieter Birnbacher verpflichtet. Modul 4 widmet sich der Digitalisierung. Yvonne Hofstetter, Juristin und Softwareunternehmerin, Freising, trägt über „Mensch gegen Maschine“ vor, Prof. Dr. Oliver Bendel, Informations- und Maschinenethiker, Zürich, zu der Frage, „Wie die Moral in die Maschine kommt“. Den Abschluss dieser Runde macht Prof. Dr. Harald Welzer, Direktor „FUTURZWEI, Zukunftsfähigkeit“ und Mitinitiant der Initiative „Die offene Gesellschaft“. Anschließend diskutieren die drei auf dem Podium. Weitere Informationen über www.fokusethik.ch.

Abb.: Die Referenten und Referentinnen (Foto: KKThun)

LSR18 in Missoula, Montana

The Call for Papers for the 4th INTERNATIONAL CONGRESS ON LOVE AND SEX WITH ROBOTS has been published. The website contains the following information: „Within the fields of Human-Computer Interaction and Human-Robot Interaction, the past few years have witnessed a strong upsurge of interest in the more personal aspects of human relationships with these artificial partners. This upsurge has not only been apparent amongst the general public, as evidenced by an increase in coverage in the print media, TV documentaries and feature films, but also within the academic community. The International Congress on Love and Sex with Robots provides an excellent opportunity for academics and industry professionals to present and discuss their innovative work and ideas in an academic symposium. The 4th congress will be held at the University of Montana, Missoula, Montana in the United States on 6-7 December 2018.“ (Website LSR 2018) In 2016 and 2017, the scientists met in London to discuss this topic. Further information is available at loveandsexwithrobots.org.

Fig.: One of the flowers of Montana

Roboterquote für den öffentlichen Raum

Bei der internationalen Konferenz „Robophilosophy“, die seit 14. Februar 2018 an der Universität Wien stattfindet, treffen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt. Die Kameras waren in den ersten zwei Tagen vor allem auf den Keynote-Speaker Hiroshi Ishiguro (Intelligent Robotics Laboratory, Osaka University, Japan) gerichtet, den im Moment vielleicht berühmtesten Robotiker. Bei der Konferenz verblüffte er das Publikum mit der kühnen Behauptung, seine humanoiden Roboter (sein Doppelgänger eingeschlossen) befänden sich nicht mehr im Uncanny Valley. Weitere Keynote-Speaker waren Guy Standing (Basic Income Earth Network and School of Oriental and African Studies, University of London, UK) und Oliver Bendel (Institut für Wirtschaftsinformatik, Hochschule für Wirtschaft FHNW, Schweiz). Oliver Bendel brachte eine Roboterquote für den öffentlichen Raum ins Spiel. Am 17. Februar, am letzten Konferenztag, referiert Joanna Bryson (Department of Computer Science, University of Bath, UK). Auch bei den Vorträgen und Workshops finden sich bekannte Namen, etwa Charles M. Ess (UiO Department of Media and Communication, Oslo) und Catrin Misselhorn (Institut für Philosophie, Universität Stuttgart). Veranstalter sind Mark Coeckelbergh und Janina Loh (Institut für Philosophie, Universität Wien).

Robophilosophy

„Robophilosophy 2018 – Envisioning Robots In Society: Politics, Power, And Public Space“ is the third event in the Robophilosophy Conference Series which focusses on robophilosophy, a new field of interdisciplinary applied research in philosophy, robotics, artificial intelligence and other disciplines. The main organizers are Prof. Dr. Mark Coeckelbergh, Dr. Janina Loh and Michael Funk. Plenary speakers are Joanna Bryson (Department of Computer Science, University of Bath, UK), Hiroshi Ishiguro (Intelligent Robotics Laboratory, Osaka University, Japan), Guy Standing (Basic Income Earth Network and School of Oriental and African Studies, University of London, UK), Catelijne Muller (Rapporteur on Artificial Intelligence, European Economic and Social Committee), Robert Trappl (Head of the Austrian Research Institute for Artificial Intelligence, Austria), Simon Penny (Department of Art, University of California, Irvine), Raja Chatila (IEEE Global Initiative for Ethical Considerations in AI and Automated Systems, Institute of Intelligent Systems and Robotics, Pierre and Marie Curie University, Paris, France), Josef Weidenholzer (Member of the European Parliament, domains of automation and digitization) and Oliver Bendel (Institute for Information Systems, FHNW University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland). The conference will take place from 14 to 17 February 2018 in Vienna. More information via conferences.au.dk/robo-philosophy/.

Fig.: Robophilosophy in Vienna

KI in der APuZ

Die Zeitschrift Aus Politik und Zeitgeschichte widmet sich in ihrer Ausgabe 6-7/2018 der Künstlichen Intelligenz, der Robotik und der Maschinenethik. Die Beträge stammen u.a. von Prof. Dr. Rául Rojas und Thea Dorn („Die können was! Aber können Roboter auch fühlen?“), Prof. Dr. Catrin Misselhorn („Können und sollen Maschinen moralisch handeln?“) sowie Prof. Dr. Oliver Bendel („Überlegungen zur Disziplin der Maschinenethik“). Aus Politik und Zeitgeschichte, die Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, wird von der Bundeszentrale für politische Bildung herausgegeben. „Sie veröffentlicht wissenschaftlich fundierte, allgemein verständliche Beiträge zu zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Themen sowie zu aktuellen politischen Fragen. Die Zeitschrift ist ein Forum kontroverser Diskussion, führt in komplexe Wissensgebiete ein und bietet eine ausgewogene Mischung aus grundsätzlichen und aktuellen Analysen.“ (Website APuZ) Weitere Informationen und Zugriff auf die Beiträge über www.bpb.de/apuz/.

Zum Knuddeln

Paro wird in der Therapie eingesetzt, etwa um Dementen und Autisten zu helfen. Unter dem Fell hat der Roboter, der einer Babysattelrobbe nachempfunden ist, verschiedene Sensoren, mit denen er Helligkeit, Temperatur, Geräusche sowie Berührungen registrieren kann. Er ist ein erinnerungsfähiges und selbstlernendes System. Er dreht den Kopf in die Richtung eines Sprechenden und reagiert auf seinen Namen, den man ihm beigebracht hat. Warum und wie löst Paro Gefühle in uns aus? Dieser Frage geht SRF in seiner Sendung „Input KOMPAKT: Wie die Roboter-Robbe Gefühle in uns auslöst“ vom 24. Januar 2018 nach. Zu Wort kommt auch der Informations- und Maschinenethiker Oliver Bendel, der in Zürich lebt. Er beschäftigt sich aus ethischer Sicht intensiv mit Operations-, Therapie- und Pflegerobotern. Zu Pflegerobotern hat er im September 2017 zusammen mit der Daimler und Benz Stiftung eine Konferenz durchgeführt. Das Buch zur Konferenz erscheint im Sommer 2018 bei Springer.

Abb.: Auch zum Knuddeln

Von Sophia bis Pepper

In Radio SRF 3 (Input) wurde am 28. Januar 2018 zwischen 20.00 bis 21.00 Uhr die Sendung „Wie Roboter Gefühle in uns auslösen“ ausgestrahlt. „Immer mehr Roboter kommen in unser Leben. Schon jetzt mähen sie unsere Rasen und betreuen uns im Alter. Wie müssen Roboter sein, damit wir sie akzeptieren, sie sympathisch finden und Seite an Seite mit ihnen arbeiten und leben können? Input-Redaktorin Mariel Kreis will es herausfinden – anhand der Roboter-Robbe Paro für demente Menschen, den beiden humanoiden Robotern Sophia und Pepper. Und anhand ihres eigenen Staubsauger-Roboters Franz.“ (Website Radio SRF 3) Im Gespräch war Mariel Kreis mit Prof. Dr. Oliver Bendel, Informations- und Maschinenethiker aus Zürich, und Dr. Martina Mara, Roboterpsychologin aus Linz. Die Sendung kann über www.srf.ch/sendungen/input/wie-roboter-gefuehle-in-uns-ausloesen aufgerufen werden.

Abb.: Die Schwester von Sophia

 

Künstliche Intelligenz in der Produktion

Die Konferenz „Smarte Maschinen im Einsatz – Künstliche Intelligenz in der Produktion“ findet am 15. Mai 2018 am Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA in Stuttgart statt. Schirmherrin ist Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL (Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg). Aus der Ankündigung: „Smarte Maschinen werden die Welt verändern. Smart Factory, Smart Grid, Smart Transport, Smart Home, Smart Health, Smart City. Bei diesen Schlagworten geht es um weit mehr als um den Trend zu Digitalisierung, Industrie 4.0, Robotik oder das Internet der Dinge – es geht um das Eindringen von Künstlicher Intelligenz in alle Bereiche unseres Lebens.“ (Website industrie.de) Die erste ganztägige Veranstaltung konzentriert sich auf „Künstliche Intelligenz in der Produktion“. Vortragende sind Dr. Ulrich Eberl (Buchautor „Smarte Maschinen“), Prof. Dr. Thomas Bauernhansl (Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung IPA), Dr. Wieland Holfelder (Leiter Google-Entwicklungszentrum München), Prof. Dr. Torsten Kröger (Institutsleiter am Karlsruher Institut für Technologie), Dr. Michael May (Leiter Data Analytics & Artificial Intelligence bei Siemens Corporate Technology), Dr. Constanze Holzwarth (Managementberaterin) und Prof. Dr. Oliver Bendel (Informations- und Maschinenethiker). Der Flyer kann hier heruntergeladen werden.

Abb.: KI in der Produktion

Vortrag zum Human Brain Project

„Trotz einiger spektakulärer Erfolge bleiben die heutigen Systeme künstlicher Intelligenz weit hinter den in sie gesetzten Erwartungen zurück. Neue Impulse erhoffen sich Wissenschaftler durch den Start von Großforschungsprojekten wie dem europäischen ‚Human Brain Project‘. Dessen Ziel ist eine möglichst präzise elektronische Simulation des menschlichen Gehirns. Dazu bündeln sie das gesamte heute vorhandene Wissen über neuronale Verschaltungen und versuchen es, in Algorithmen zu transformieren.“ (Website Daimler und Benz Stiftung) So die Ankündigung eines Vortrags von Dr. Florian Röhrbein (Lehrstuhl für Echtzeitsysteme und Robotik der TU München) durch die Daimler und Benz Stiftung. „Dank solcher ‚Gehirn-inspirierter Kontrollstrukturen‘ sollen völlig neuartige Neuroroboter entstehen. Sie werden nicht nur wesentlich intelligenter sein, sondern könnten auch aktiv auf ihre Umgebung einwirken. In seinem Vortrag wird Röhrbein den aktuellen Stand der Forschung erläutern sowie mit den Zuhörern über ethische Aspekte und gesellschaftliche Auswirkungen dieser Entwicklung diskutieren.“ (Website Daimler und Benz Stiftung) Der Vortrag findet am 22. Februar 2018 im Mercedes-Benz-Museum in Stuttgart statt. Weitere Informationen über www.daimler-benz-stiftung.de.

Abb.: Neuartige Neuroroboter sollen die Zukunft sein

Auslaufmodell Mensch?

„Der Traum, gottgleich etwas zu schaffen, ist dem Menschen eigen. Schon in der menschlichen Ideengeschichte gab es immer beides: Utopie und Dystopie. Mit Hilfe von Computern … ist es gelungen, eine künstliche Intelligenz zu kreieren, die uns nicht nur beim Go oder Pokern schlägt oder als Sprachassistentin behilflich ist.“ Die Debatte um KI-gesteuerte Waffen, menschenähnliche Roboter oder selbstfahrende Autos zeige, „dass hier auch neue grundlegende ethische Fragen aufgeworfen werden“. „Die Sendung will Fakten und Einsichten zum Thema liefern.“ (Website MDR Kultur) So MDR Kultur in der Ankündigung der Sendung „Auslaufmodell Mensch – wird uns die künstliche Intelligenz überflügeln?“ vom 24. Januar 2018. Zu Wort kam am Ende der Informations- und Maschinenethiker Oliver Bendel von der Hochschule für Wirtschaft FHNW. Die einzelnen Beiträge können über die Website des MDR aufgerufen werden.

Abb.: Auslaufmodell Mensch?

Ausgewählte Artefakte der Maschinenethik

Zu den Partnerinnen der Maschinenethik zählen Robotik und KI, zudem die Informatik im weiteren Sinne. Zur Wirtschaftsinformatik, zwischen Informatik und Betriebswirtschaftslehre angesiedelt, sieht Prof. Dr. Oliver Bendel ebenfalls Bezüge: Maschinenethik bringt wie sie Artefakte (auch für wirtschaftliche Zusammenhänge) hervor und verwendet wie sie Modellierungen. In seiner bisherigen Arbeit an der Hochschule für Wirtschaft FHNW hat er sich auf einfache moralische Maschinen konzentriert. Diese folgen einigen einfachen Regeln, sind in überschaubaren Situationen tätig und lernen allenfalls insofern hinzu, als sie den Benutzer besser einschätzen können. Ihre Moral verändern sie nicht. In seinem Artikel „Ausgewählte Artefakte der Maschinenethik“, erschienen am 16. Januar 2017 in ICTkommunikation, stellt Oliver Bendel die bisherigen Ergebnisse kurz vor. Abschließend skizziert er ein geplantes Projekt. Der Artikel ist über ictk.ch/inhalt/ausgew%C3%A4hlte-artefakte-der-maschinenethik abrufbar.

Abb.: Auch das ist ein Artefakt

Eine gesellschaftliche und politische Revolution

WIR KAUFLEUTE ist das Magazin des Kaufmännischen Verbandes Zürich. In der Ausgabe von Januar und Februar 2018 geht es um Künstliche Intelligenz und Robotik. In der Inhaltsübersicht findet sich ein Hinweis auf ein Interview mit dem Wirtschaftsinformatiker, Maschinenethiker und Informationsethiker Oliver Bendel: „Wenn Roboter und KI-Systeme uns Arbeit abnehmen, genügen für uns womöglich künftig vier, fünf Stunden Arbeitszeit am Tag. Vielleicht muss auf die digitale Revolution, die im Kern eine wirtschaftliche ist, eine gesellschaftliche und politische folgen, sagt der Philosoph und Wirtschaftsinformatiker OLIVER BENDEL.“ (WIR KAUFLEUTE, 1/2 2018) Das Interview selbst ist auf den Seiten 4 und 5 abgedruckt, unter dem Titel „Künstliche Intelligenz wird uns nicht auslöschen“. Zu Wort kommt zudem Roland Siegwart vom Institut für Robotik und Intelligente Systeme der ETH Zürich. Das gesamte Heft kann hier heruntergeladen werden.

Abb.: Am Flughafen Zürich

Green Salon around Robotics and AI

Oliver Bendel was invited by the Green European Foundation to the second edition of the Green Salon around robotics and artificial intelligence in Vienna on the 12th of February 2018. „The Green Salon is an invitation-only event for the Green family and independent experts and thinkers from across Europe, to discuss important topics that will shape the future of the European Union. While research and industry in Europe and beyond have achieved immense progress in recent years, the public and political debate on the moral and legal implications of the use and further development of these new technologies is still in its infancy. A challenging situation, which needs to alarm as well as motivate Greens to meaningfully shape the debate on how we can make sure emerging technologies serve humans appropriately, while remaining under their full control. In particular, the impact of automation on job markets, and of new technologies in general on the very nature and future of work, are at the core of the discussion. Beyond simple adaptation discourses of mainstream media and other political families, the Green Salon aims at taking the debate further for the Greens and their partners.“ (Invitation Letter of the Green European Foundation) The Green European Foundation is a European-level political foundation funded by the European Parliament.

Fig.: To Vienna!

Jäger und Sammler

Die Redaktion „Jäger und Sammler“ von funk traf sich Ende 2017 in Berlin mit Oliver Bendel. In seinem Hotelzimmer sprach man über Sexroboter und Robotersex. Auch Kathleen Richardson wurde interviewt, per Videokonferenz. Der Filmbeitrag wurde am 3. Januar 2018 veröffentlicht. Während der Informations- und Maschinenethiker, der in Zürich lebt, eine neutrale Position einnimmt und Chancen und Risiken herausarbeitet, hat sich die Anthropologin von der Universität Leicester dem Kampf gegen Sexroboter verschrieben. Der Sender stellt sich wie folgt vor: „Hey, wir sind funk … und sowas wie die kleine Schwester von ARD und ZDF. Uns gibt es aber nur im Internet, nicht im Fernsehen. Wir veröffentlichen auf über 60 verschiedenen Kanälen unterhaltende, informierende, kritische und hoffentlich fesselnde Videos. funk-Kanäle findet man auf Plattformen wie YouTube, Facebook, Instagram und Snapchat. Aber wir haben auch ein Zuhause: Hier bei funk.net gibt es alle funk-Videos auf einen Schlag und eine Auswahl internationaler Serien.“ (Website funk) Der Beitrag „Sexroboter: Love Story der Zukunft?“ ist u.a. über https://www.youtube.com/watch?v=GvOu9QFnl_A aufrufbar.

Künstliche Kreaturen

Vor zehn Jahren – also 2008 – ist „Künstliche Kreaturen“ von Oliver Bendel im Leipziger Literaturverlag (Edition ERATA) erschienen. Wie der Titel andeutet, ein Roman (auch) über die Ideen- und Entwicklungsgeschichte von Menschmaschinen und Tierartefakten, über Talos, Pandora und die Androiden aus Frankreich und der Schweiz. Aus dem Klappentext: „Anna Wede wird auf eine Professur an einer Schweizer Hochschule berufen. Sie liebt ihre Wohnung, von der aus sie auf einen mächtigen Berg blickt, sie ist fasziniert von der ins Hochtal gelegten Stadt. Nicht zum ersten Mal hält sie ihre Vorlesung zur künstlichen Kreatur, in der sie auf Ideen der Antike ebenso eingeht wie auf Agenten und Avatare der Gegenwart. Lydie ist eine aufmerksame und zielstrebige schweizerische Studentin. Ihre Einladung zum Weintrinken in einem Lokal schlägt Anna nicht ab. Sie nähern sich an, vor allem körperlich und äußerlich. Die Studentin könnte Annas Phantasie entsprungen sein. Aber ihre Macht über die Professorin ist real.“ Das Buch kann u.a. als E-Book über alle bekannten Kanäle bezogen werden.

Abb.: Ein Roman über künstliche Frauen und Männer