Wearable Social Robots für Beeinträchtigte

Bei der letzten Session der ICSR am 12. September 2025 präsentierte Oliver Bendel sein Paper mit dem Titel „Wearable Social Robots for the Disabled and Impaired“. Er begann mit der Definition des Begriffs der Wearable Social Robots, die er als eine spezielle Form und Kombination von Wearable Robots und sozialen Robotern versteht. Ein Beispiel dafür ist AIBI, ein kleiner Roboter, den er während des Vortrags kurz um den Hals trug. Wearable Social Robots können Funktionen für Spiele und Unterhaltung, Information und Lernen, Navigation und Beschreibung sowie zur Bekämpfung von Einsamkeit und Angst umfassen. Potenzielle Nutzergruppen sind unter anderem Schüler und Studenten, Gefängnisinsassen, Astronauten sowie behinderte und beeinträchtigte Personen. Franziska und Julia demonstrierten in Videos, wie sie AIBI als Begleiter und für soziale Unterstützung nutzen. Mit diesem Paper setzte Oliver Bendel seine Arbeit im Bereich der Inclusive AI und Inclusive Robotics fort. Die ICSR ist eine der führenden Konferenzen für Soziale Robotik weltweit, und ihre 17. Ausgabe fand vom 10. bis 12. September 2025 in Neapel, Italien, statt. Mariacarla Staffa (Università degli Studi di Napoli „Parthenope“), John-John Cabibihan (Qatar University, Qatar) und Bruno Siciliano (Università degli Studi di Napoli Federico II) waren die Hauptorganisatoren. An den drei Tagen nahmen ca. 300 Forscher teil und trugen so erneut zur Weiterentwicklung der Sozialen Robotik bei.

Abb.: AIBI mit ChatGPT-Erweiterung (Foto: LivingAI)