Zu Grundeinkommen und -eigentum

Die Studien zur Arbeitsmarktentwicklung ab 2020 gelangen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Man kann aber auf jeden Fall sagen, dass bestimmte Arbeitsplätze wegfallen und viele Menschen ohne ihre vertraute Arbeit sein werden. Es ist auch anzunehmen, dass insgesamt weniger menschliche Arbeit im Auftrag (etwa für Arbeitgeber) verrichtet werden muss. Als Lösungen der wirtschaftlichen und sozialen Probleme werden oft bedingungsloses Grundeinkommen und Robotersteuer genannt. Der Beitrag „Are Robot Tax, Basic Income or Basic Property Solutions to the Social Problems of Automation?“ von Oliver Bendel diskutiert und kritisiert diese Ansätze im Kontext von Automatisierung und Digitalisierung. Zudem entwickelt er einen weitgehend unbekannten Vorschlag, das bedingungslose Grundeigentum, weiter und stellt dessen Potenziale ebenso dar wie dessen Risiken. Der Informations- und Maschinenethiker aus Zürich präsentiert seine Ergebnisse zwischen dem 25. und 27. März 2019 bei den AAAI Spring Symposia. Es ist sein sechster Vortrag an der Stanford University innerhalb von vier Jahren.

Abb.: Klein, aber mein

Der Roboter entdeckt die Philosophie

Die Ideen- und Entwicklungsgeschichte ist reich an künstlichen Kreaturen. Mythos und Fiktion bringen Pandora und Talos hervor, die Geschöpfe des Hephaistos, die Automatenmenschen des Daidalos, die Skulptur des Pygmalion, die eiserne Jungfrau des Nabis. Die Realität war zunächst verbunden mit der Illusion. Von ca. 1500 bis 1850 wurden tier- und menschenähnliche (Pseudo-)Automaten erdacht bzw. vorgeführt, die körnerschluckende Ente, die kunstvollen Androiden, der doppelbödige Schachtürke. Dann, nach weiteren 150 Jahren, streifte die Realität die Illusion mehr und mehr ab, wobei sie die Simulation in den meisten Fällen bei sich behielt. Es werden Systeme und Roboter erschaffen, die den Menschen nicht nur zum Verwechseln ähnlich sehen, sondern sogar, auch mit Hilfe künstlicher Intelligenz, selbst Optionen wählen und Aktionen ausführen, unter Umständen mit weitreichenden Folgen. Sie werden von sozialer Robotik und Maschinenethik gezähmt, dressiert, zivilisiert und moralisiert. Auch tierähnliche und dinghafte Artefakte scheinen plötzlich Eigenschaften zu haben, die man bisher Menschen zugeschrieben hat. Oliver Bendel wird in seinem Vortrag am 9. Januar 2019 im Haus Huth in Berlin erklären, was Roboterphilosophie und Roboterethik und was soziale Robotik und Maschinenethik sind. Er wird darstellen, wie man Entwickler und ihre Geschöpfe für die Philosophie gewinnt und wie man Roboterautos, Serviceroboter und Chatbots zu moralischen und unmoralischen Maschinen machen kann. Und wie man dabei in manchen Fällen die Büchse der Pandora öffnet. Weitere Informationen über die Website der Daimler und Benz Stiftung.

Abb.: Die Philosophie entdeckt den Roboter

Roboethics as Topical Issue in Paladyn Journal

In 2018, Paladyn Journal of Behavioral Robotics published several articles on robot and machine ethics. In a message to the authors, the editors noted: „Our special attention in recent months has been paid to ethical and moral issues that seem to be of daily debate of researchers from different disciplines.“ The current issue „Roboethics“ includes the articles „Towards animal-friendly machines“ by Oliver Bendel, „Liability for autonomous and artificially intelligent robots“ by Woodrow Barfield, „Corporantia: Is moral consciousness above individual brains/robots?“ by Christopher Charles Santos-Lang, „The soldier’s tolerance for autonomous systems“ by Jai Galliott and „GenEth: a general ethical dilemma analyzer“ by Michael Anderson and Susan Leigh Anderson. The following articles will be published in December 2019: „Autonomy in surgical robots and its meaningful human control“ by Fanny Ficuciello, Guglielmo Tamburrini, Alberto Arezzo, Luigi Villani, and Bruno Siciliano, and „AI for the Common Good?! Pitfalls, challenges, and Ethics Pen-Testing“ by Bettina Berendt. More information via www.degruyter.com.

Fig.: Machines can be friendly to beetles

Moralische Maschinen mit maschinellem Lernen

Michael und Susan Leigh Anderson stellen beim Berliner Kolloquium 2019 ihre neuesten Ergebnisse aus der Disziplin der Maschinenethik vor. Üblicherweise werden sogenannten moralischen Maschinen starre Regeln gegeben, an die sie sich sozusagen sklavisch halten. Dies hat einige Vorteile, aber auch ein paar Nachteile, denen man mit Hilfe von maschinellem Lernen entgegentreten kann. Genau diesen Ansatz haben die Andersons zusammen mit einem Forscher vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme verfolgt, wobei die Altenpflege als Kontext diente: „Contrary to those who regard such a goal as unattainable, Michael and Susan Leigh Anderson … and Vincent Berenz … have succeeded in programming a SoftBank Nao robot with a set of values that determines its behavior while aiding a person in a simulated eldercare environment. This unprecedented accomplishment uses machine learning to enable the robot to discern how each of its actions would satisfy or violate its ethical duties in the current situation and decide the best action to take.“ (Machine Ethics) Die Ergebnisse werden 2019 in den Proceedings of the IEEE publiziert. Der wissenschaftliche Leiter des 23. Berliner Kolloquiums zu Pflegerobotern ist Oliver Bendel. Die Anmeldung erfolgt über die Website der Daimler und Benz Stiftung.

Abb.: Ein Nao-Roboter (Foto: SoftBank/Philippe Dureuil, CC-BY-SA-4.0)

Chinesische Nachrichten

Wie verschiedene Medien melden, hat die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua ein System vorgestellt, das im Fernsehen Nachrichten verlesen kann. Die verfügbaren Avatare sind realen Sprechern nachgebildet, nämlich Qiu Hao und Zhang Zhao. Die digitale Kopie von Qiu spricht chinesisch, die von Zhang englisch. „Das System nutzt Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, um die Stimme, Lippenbewegungen, Mimik und Gestik der Vorbilder möglichst realistisch zu imitieren. Dadurch solle ein möglichst lebensnahes Abbild entstehen und kein kalter Roboter, erklärte Xinhua. Das System ist zudem lernfähig. Das bedeutet, die Avatare lernen von Videos menschlicher Sprecher und werden dadurch mit der Zeit besser.“ (Golem, 9. November 2018) Im Moment klingt die Stimme von Zhang erstaunlich künstlich. Die Stimmen üblicher Text-to-Speech-Engines erreichen eine bessere Qualität. Mit Hilfe von SSML kann man sie noch menschenähnlicher gestalten. Virtuelle Nachrichtensprecher sind insgesamt ein alter Hut. Ananova, eine virtuelle Nachrichtensprecherin, hatte vor 20 Jahren eine gewisse Popularität erlangt. Sie wechselte 2000 für eine Ablösesumme von 95 Millionen Pfund zum Telefonanbie­ter Orange.

Abb.: Ein chinesischer Avatar?

„Pflegeroboter“ bei Springer erschienen

Das Buch „Pflegeroboter“, herausgegeben von Oliver Bendel, ist im November 2018 bei Springer Gabler erschienen, herunterladbar bei SpringerLink (bis Ende des Jahres folgt die Printausgabe). Es bündelt technische, wirtschaftliche, medizinische und ethische Reflexionen über Pflegeroboter. Autorinnen und Autoren sind (in alphabetischer Reihenfolge) Elisabeth André, Heidrun Becker, Oliver Bendel, Hans Buxbaum, Sabine Daxberger, Nicola Döring, Michael Früh, Alina Gasser, Christoph Gisinger, Klaus Hauer, Manfred Hülsken-Giesler, Kathrin Janowski, Christoph Kehl, Jeanne Kreis, Birgit Lugrin, Katja Mombaur, Hartmut Remmers, Hannes Ritschel, Daniel Schilberg, Sumona Sen und Bernd Carsten Stahl. Manche Autoren gehen Fragen aus Wirtschafts-, Medizin- und Informationsethik nach: Wer trägt die Verantwortung bei einer fehlerhaften Betreuung und Versorgung durch die Maschine? Inwieweit kann diese die persönliche und informationelle Autonomie des Patienten unterstützen oder gefährden? Ist der Roboter eine Entlastung oder ein Konkurrent für Pflegekräfte? Weitere Informationen über www.springer.com/de/book/9783658226978. Zur Verfügung steht auch ein Flyer.

Proceedings of Robophilosophy 2018

In November 2018 the „Proceedings of Robophilosophy 2018“ with the title „Envisioning robots in society – power, politics, and public space“ were published. Editors are Mark Coeckelbergh, Janina Loh, Michael Funk, Johanna Seibt, and Marco Nørskov. In addition to the contributions of the participants, the book also contains abstracts and extended abstracts of the keynotes by Simon Penny, Raja Chatila, Hiroshi Ishiguro, Guy Standing, Catelijne Muller, Juha Heikkilä, Joanna Bryson, and Oliver Bendel (his article about service robots from the perspective of ethics is available here). Robophilosophy is the most important international conference for robophilosophy and roboethics. In February 2018 it took place at the University of Vienna. Machine ethics was also an issue this time. „Robots are predicted to play a role in many aspects of our lives in the future, affecting work, personal relationships, education, business, law, medicine and the arts. As they become increasingly intelligent, autonomous, and communicative, they will be able to function in ever more complex physical and social surroundings, transforming the practices, organizations, and societies in which they are embedded.“ (IOS Press) More information via www.ios.com.

Fig.: Robophilosophy in Vienna

Therapie und Robotik

„Therapieroboter unterstützen therapeutische Maßnahmen oder wenden selbst, häufig als autonome Maschinen, solche an. Sie sind mit ihrem Aussehen und in ihrer Körperlichkeit wie traditionelle Therapiegeräte präsent, machen aber darüber hinaus selbst Übungen mit Gelähmten, unterhalten Betagte und fordern Demente und Autisten mit Fragen und Spielen heraus. Manche verfügen über mimische, gestische und sprachliche Fähigkeiten und sind in einem bestimmten Umfang denk- und lernfähig (wenn man diese Begriffe auf Computersysteme anwenden will).“ Mit diesen Worten beginnt der Beitrag „Therapieroboter“ von Oliver Bendel für das Wirtschaftslexikon von Springer Gabler, erschienen im November 2018. Auch die Perspektive der Ethik wird eingenommen: „Der Frage der Verantwortung widmen sich Informationsethik und Medizinethik sowie Roboterethik. Der Hersteller (respektive der Entwickler) muss, zusammen mit dem Heim oder der Anstalt bzw. einer sonstigen Einrichtung, die Verantwortung tragen und die Haftung übernehmen. Allerdings kann er sich darauf berufen, dass die Effekte insgesamt positiv sein mögen, und darauf beharren, dass Einzelfälle mit negativen Implikationen in Kauf zu nehmen und zu verkraften seien.“ Der Beitrag kann über wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/therapieroboter-100563 abgerufen werden.

Abb.: Massagetherapie

The Effects of Voices

The University of Potsdam dedicates its current research to voices. The scientists – among them Dr. Yuefang Zhou and Katharina Kühne – are studying the first impression during communication. The survey website says: „The current study will last approximately 20 minutes. You will be asked some questions about the voice you hear. Please answer them honestly and spontaneously. There are no right or wrong answers; we are interested in your subjective perception. Just choose one out of the suggested alternatives.“ Prof. Dr. Oliver Bendel, FHNW School of Business, produced three samples and donated them to the project. „Your responses will be treated confidentially and your anonymity will be ensured. Your responses cannot be identified and related to you as an individual, if you choose to leave your e-mail address at the end of the study this cannot be linked back to your responses. All responses will be compiled together and analysed as a group.“ The questionnaire can be accessed via www.soscisurvey.de/impress/ (Link nicht mehr gültig).

Fig.: The effects of voices

Über Liebespuppen in der Schweiz

Unter der Überschrift “Die Maschine als Gespielin” berichtete die SonntagsZeitung am 21. Oktober 2018 über den zunehmenden Gebrauch von Liebespuppen und die Weiterentwicklung von Sexrobotern. Ein ähnlicher Artikel war bereits am 29. September des Jahres in der Süddeutschen Zeitung erschienen. Oliver Bendel und Christian Weber hatten sich im Münchner Excelsior am Hauptbahnhof getroffen und waren von dort in Gedanken nach Dortmund gereist, wo sich das Bordoll befindet, und nach Barcelona und Moskau. Auch in der Schweiz, erzählte der Informations- und Maschinenethiker aus Zürich, legt sich das eine oder andere Etablissement eine Liebespuppe zu. Beispiele sind das Studio Elite in Luzern, die OltenGirls in Olten und der Lust-Tempel in Wohlen. Die Bereitstellung und Nutzung von Liebespuppen muss nach seiner Meinung erforscht werden, wie auch die Frage, ob man sie in Pflege und Therapie einsetzen kann. Der Beitrag in der SonntagsZeitung kann hier heruntergeladen werden.

Abb.: Auch in der Schweiz verbreiten sich Liebespuppen

Übersetzung und KI: Gefahr oder Chance?

„Welchen Platz nimmt die Technologie des Posthumanismus in der Übersetzung ein? Die Geschichte der Künstlichen Intelligenz ist eng mit jener der Übersetzung verknüpft. Grund dafür ist vielleicht die Tatsache, dass die Suche nach dem tieferen Sinn etwas sehr Menschliches ist und einer Maschine kaum zugetraut wird.“ (Website ASTTI) Die maschinelle Übersetzung (engl. „machine translation“, kurz MT), seit jeher ein zentrales Thema im IT-Bereich, habe in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht. Läutet sie, so der Schweizerische Übersetzer-, Terminologen- und Dolmetscherverband (ASTTI), das Ende der menschlichen Übersetzung ein? „Der ASTTI möchte diese Büchse der Pandora öffnen und lädt alle interessierten Sprachmittlerinnen und Sprachmittler zu seiner Jahrestagung équivalences ein, die sich am 16. November 2018 im Kursaal in Bern mit dem faszinierenden Thema MT auseinandersetzen wird.“ (Website ASTTI) Die Vortragenden sind Martin Kappus, Sabrina Girletti, Daria Caiano, Samuel Läubl, Alison López-Edge, Anna Busby, Hellmut Riediger, Gabriele Galati und Oliver Bendel. Mehr über new.astti.ch/web/Jahrestagung_equivalences_488_3.php.

Abb.: Maschinelle Simultanübersetzung

Mensch, Maschine und Verantwortung

Im Oktober 2018 ist ein neuer Beitrag im „Handbuch Maschinenethik“ erschienen. Er stammt von Julian Nida-Rümelin und Fiorella Battaglia und trägt den Titel „Mensch, Maschine und Verantwortung“. Im Abstract heißt es: „Verantwortung ist eine der größten Fragen, wenn nicht gar die Frage in der Ethik der Maschinen. In diesem Artikel werden wir für begriffliche Klärung sorgen. Damit wollen wir eine philosophische Auseinandersetzung mit der Frage nach der Verantwortung der Maschinen ermöglichen.“ Seit Ende 2016 sitzen renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an ihren Kapiteln zum „Handbuch Maschinenethik“, das von Oliver Bendel herausgegeben wird. Anfang 2019 soll das gedruckte Werk auf den Markt kommen. Mit dabei sind etwa Luís Moniz Pereira aus Lissabon, einer der bekanntesten Maschinenethiker der Welt, und Roboterethikerin Janina Loh, die in Wien mit Mark Coeckelbergh zusammenarbeitet, zudem Catrin Misselhorn, die vor kurzem ihr Grundlagenwerk zur Maschinenethik bei Reclam veröffentlicht hat. Eine Übersicht über die Beiträge, die laufend elektronisch veröffentlicht werden, findet sich über link.springer.com/referencework/10.1007/978-3-658-17484-2

Abb.: Können Maschinen Verantwortung tragen?

 

Pflegeroboter im Fokus

„Hilf mir, Justin!“ lautet der Titel eines Beitrags von Sina Horsthemke im Magazin Focus-Gesundheit vom 23. Oktober 2018. Er beginnt mit folgenden Worten: „Obwohl Justin erst zehn Jahre alt ist, hat er die Kraft eines Erwachsenen. Seine blauen Arme sind so stark, dass er einen Kasten Bier tragen kann. Sie sind so lang, dass er Gegenstände aus 2,70 Meter Höhe greift. Trotz seiner 200 Kilo hält Justin auf seinen Rollen locker mit gehenden Menschen mit. Im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), wo Wissenschaftler den Roboter entwickelt haben, hat er alle Hände voll zu tun. Er übt für zukünftige Mars-Missionen. Und dafür, bald in einem Krankenhaus die Pflegekräfte zu unterstützen.“ Um Pflegeroboter geht es in dem vierseitigen, bebilderten Artikel, und zu Wort kommen u.a. Dr.-Ing. Alexander Dietrich (Leiter des „Smile“-Projekts am DLR in Oberpfaffenhofen bei München), Dr. rer. medic. Patrick Jahn (Leiter Stabsstelle Pflegeforschung am Universitätsklinikum Halle) und Prof. Dr. oec. HSG Oliver Bendel (Informations- und Maschinenethiker an der Hochschule für Wirtschaft FHNW in Brugg-Windisch). Das Heft kann über www.focus-magazin.de/focus-gesundheit bezogen werden.

Abb.: Unterstützung für Ärzte und Pfleger

Smart Machines and Save Animals

„With a few decades, autonomous and semi-autonomous machines will be found throughout Earth’s environments, from homes and gardens to parks and farms and so-called working landscapes – everywhere, really, that humans are found, and perhaps even places we’re not. And while much attention is given to how those machines will interact with people, far less is paid to their impacts on animals.“ (Anthropocene, October 10, 2018) „Machines can disturb, frighten, injure, and kill animals,“ says Oliver Bendel, an information systems professor at the University of Applied Sciences and Arts Northwestern Switzerland, according to the magazine. „Animal-friendly machines are needed.“ (Anthropocene, October 10, 2018) In the article „Will smart machines be kind to animals?“ the magazine Anthropocene deals with animal-friendly machines and introduces the work of the scientist. It is based on his paper „Towards animal-friendly machines“ (Paladyn) and an interview conducted by journalist Brandon Keim with Oliver Bendel. More via www.anthropocenemagazine.org/2018/10/animal-friendly-ai/.

Fig.: Also a cat can be safe, even on the street

Die Liebe zu Elfen

Unter der Überschrift „AI love you“ berichtete die Süddeutsche Zeitung am 29. September 2018 über den zunehmenden Gebrauch von Liebespuppen und die Weiterentwicklung von Sexrobotern. Vorausgegangen war ein einstündiges Interview mit Oliver Bendel, der als Informations- und Maschinenethiker dieses Phänomen erforscht. Der Journalist und er trafen sich im Münchner Excelsior am Hauptbahnhof und reisten von dort in Gedanken nach Dortmund, wo sich das Bordoll befindet, und nach Barcelona und Moskau. Auch in der Schweiz, erzählte der Ethiker, legt sich das eine oder andere Etablissement eine Liebespuppe zu. So weit wie das Bordoll, wo es keine Menschen mehr gibt, die Besitzerin und die Kunden ausgenommen, treibt es aber noch niemand. Im Bordoll interessieren sich die meist jungen Männer auch für Fantasyfiguren, für Elfen und Manga- und Animemädchen. So etwas muss erforscht werden, wie auch die Frage, ob man Liebespuppen in Pflege und Therapie einsetzen kann. Dieser Frage widmet sich wiederum ein aktueller Beitrag von Oliver Bendel in der IT for Health. Der Beitrag in der Süddeutschen kann hier kostenpflichtig abgerufen werden.

Abb.: Die Liebe zu Elfen

Der fröhliche Roboter

„Können Roboter fröhlich sein?“ So lautet der Titel eines Beitrags im neuen Aufbruch, der im Herbst 2018 erschienen ist. Das Google-Magazin ist seit wenigen Jahren auf dem Markt und wird von einer Agentur der Süddeutschen Zeitung produziert. „Künstliche Intelligenz“ ist der Titel der aktuellen Ausgabe, die u.a. dem Spiegel beiliegt. Die Antwort auf die genannte und die eine oder andere Frage gibt der Informations- und Maschinenethiker Oliver Bendel. Er ist der Meinung, dass Roboter bzw. KI-Systeme keine Gefühle haben und haben können. Der Forschung dazu will er sich dennoch nicht verschließen. So plant er, das Symposium „Towards Conscious AI Systems“ im Rahmen der AAAI 2019 Spring Symposium Series an der Stanford University zu besuchen. Wer oder was Bewusstsein hat, kann Gefühle entwickeln, so könnte man postulieren. Ein fröhlicher Roboter könnte ein Gewinn sein, ein trauriger ein Problem. Selbst wenn solche Maschinen nie erschaffen werden können – wir werden im Rahmen der Forschung viel über die Gefühle von Menschen erfahren. Das Interview kann hier heruntergeladen werden.

Abb.: Ein fröhlicher Mensch