Wearable Social Robots on Mars Missions

The short paper „Wearable Social Robots in Space“ by Tamara Siegmann and Oliver Bendel (FHNW School of Business) has been accepted for presentation at the International Conference on Social Robotics (ICSR). The conference will take place from September 10 to 12, 2025, in Naples, Italy. Social robots have been explored on Earth since the 1990s, but this study considers their application beyond our planet – specifically, on manned missions to Mars. The focus lies on wearable social robots, a promising form factor due to their compact size and light weight. Using AIBI as a case study, the short paper examines how such a robot could support astronauts under the unique psychological and environmental conditions of deep space travel. The authors discuss the little robot’s potential roles and highlight directions for future development, particularly in improving human-robot interaction and communication. The findings suggest that wearable social robots like AIBI could offer valuable support on long-duration space missions.

Fig.: An astronaut on a mission

Wenn Maschinen besser sehen und hören als wir

„Tech Affair ist der VDW-Podcast zur zukunftsfähigen Industrie. Wissenschaftler sprechen mit Praktikern über aktuelle Entwicklungen und Ideen für eine Industrie mit und für Menschen. Welche neuen Technologien haben das Zeug, unsere Industrie zukunftsfähig zu machen? Wie sehen morgen unsere Arbeitsplätze aus? Lernen wir aus den Krisen unserer Zeit? Tech Affair bietet spannende Einblicke.“ (Website VDW) So heißt es auf der Website des VDW. Die neueste Folge mit Prof. Dr. Jan Peters (TU Darmstadt) und Prof. Dr. Oliver Bendel (Hochschule für Wirtschaft FHNW) beschäftigt sich mit Industrie- und Servicerobotern und ihren Sensoren. Dazu heißt es auf der Website: „Roboter, die Unebenheiten auf Oberflächen millimetergenau ertasten können, austretende Schadstoffe sofort riechen oder mit uns kommunizieren, indem sie reagieren und antworten. All dies entspringt keiner Science-Fiction-Geschichte, sondern ist dank intensiver Forschung schon Realität. Die Sensoren von Robotern sind teilweise inzwischen so weit fortgeschritten, dass sie unsere menschlichen Sinne um ein Vielfaches übertreffen. Und das, obwohl diese Sinne von den Robotern lediglich imitiert werden, durch Kameras, Mikrofone, Geruchssensoren oder Kontaktsensoren.“ (Website VDW) Der Podcast kann über vdw.de/podcast/folge-19-robotik-wenn-maschinen-feinere-sinne-entwickeln-als-wir/ aufgerufen werden.

Abb.: Wenn Maschinen besser sehen und hören als wir

Soll man nett zu einem Chatbot sein?

Der Spiegel hat mit Prof. Dr. Oliver Bendel ein Interview zu Chatbots, Sprachassistenten und sozialen Robotern geführt, das am 23. Juni 2025 veröffentlicht wurde. Es geht u.a. um Dialoge mit Artefakten. Der Technikphilosoph hält es für unproblematisch, danke und bitte zu einem Chatbot oder einem Sprachassistenten zu sagen. Damit überträgt man einfach bestehende Konventionen. Zudem reagiert ein LLM wie GPT-4o anders, wenn man zugewandt und ausführlich ist. Man erhält oft längere und hilfreichere Antworten und auch hilfreichere Rückfragen. Etwas anderes ist es, wenn es nicht nur um Konventionen, sondern auch um Emotionen geht. Wenn man dem Chatbot gegenüber sein Herz ausschüttet, muss einem klar sein, dass auf der einen Seite nichts ist, was sich für einen interessiert oder das versteht, was Menschen wünschen und brauchen. Hier liegen Täuschung und Betrug nahe, wie Oliver Bendel mit seinen Kollegen auch im Jahre 2023 in einer Studie zu sozialen Robotern herausgearbeitet hat. Das Interview kann über www.spiegel.de aufgerufen werden.

Abb.: Soll man nett zu einem Chatbot sein?

Small Talk with a Robot Can Help

The paper „Small Talk with a Robot Reduces Stress and Improves Mood“ by Katharina Kühne, Antonia L. Z. Klöffel, Oliver Bendel, and Martin H. Fischer has been accepted for presentation at the ICSR 2025, which will take place in Naples from September 10 to 12, 2025. Previous research has shown that social support reduces stress and improves mood. This study tested whether small talk with a social robot could be helpful. After performing a stressful task, 98 participants either chatted with a NAO robot, listened to the robot tell a neutral story, or did not interact with the robot. Both robot interactions reduced stress, particularly small talk, which also boosted positive mood. The effects were stronger in those with high acute stress. Positive affect played a key role in stress reduction, suggesting that robot-mediated small talk may be a useful tool for providing emotional support. Dr. Katharina Kühne and Prof. Dr. Martin H. Fischer are researchers at the University of Potsdam. Antonia L. Z. Klöffel assists Katharina Kühne as a junior scientist. Martin Fischer is the head of the Potsdam Embodied Cognition Group (PECoG). Prof. Dr. Oliver Bendel is a PECoG associated researcher. Further information about the conference is available at icsr2025.eu.

Fig.: Small talk without a robot

Wearable Social Robots

The market for wearable social robots remains relatively small. As illustrated by the case of AIBI, early models often face typical teething problems, with user forums filled with questions and complaints. Nevertheless, these technologies hold potential for a wide range of future applications, offering support and benefits not only to healthy individuals but also to people with disabilities or impairments. The paper „Wearable Social Robots for the Disabled and Impaired“ by Oliver Bendel explores this topic in depth. It defines wearable social robots and situates them within the broader category of wearable robotics. The paper presents several examples and outlines potential application areas specifically for individuals with disabilities. It also addresses key social, ethical, economic, and technical challenges, building on the preceding analysis. The paper has been accepted for presentation at ICSR 2025, which will take place in Naples from September 10 to 12.

Fig.: Suitable places for wearable social robots

Book on Animals, Ethics, and Engineering

The edited volume „Animals, Ethics, and Engineering: Intersections and Implications“ will be published by Jenny Stanford in August 2025. It can already be pre-ordered via online stores. These provide the following information: „‚Animals, Ethics, and Engineering: Intersections and Implications‘ is a seminal work that explores the intricate relationship between technology, ethics, and the welfare of nonhuman animals. Edited by Rosalyn W. Berne, this volume brings together leading scholars and practitioners to examine the ethical responsibilities inherent in technological progress and its impact on animal well-being.“ (Information Publisher) The authors include Clara Mancini, Fiona French, Abraham Gibson, Nic Carey, Kurt Reymers, and Oliver Bendel. Rosalyn W. Berne is the Anne Shirley Carter Olsson Professor of Applied Ethics and Chair of the Department of Engineering and Society, School of Engineering and Applied Sciences, University of Virginia, where she has been a faculty member since 1999 and co-directs the Online Ethics Center for Engineering and Science (OEC).

Fig.: Animals, Ethics, and Engineering

Du bist mein Mensch

Unter dem Titel „Mensch 2.0: Die Vision des universellen Roboters“ hielt Prof. Dr. Oliver Bendel am 4. Juni 2025 ab 19 Uhr in der Stadtbibliothek Stuttgart den Eröffnungsvortrag zur Tagung „Next Frontiers“ … Dabei zeigte er auf, dass alle Elemente einer solchen Maschine vorhanden sind. Man muss sie nur noch zusammenfügen, was freilich keine triviale Aufgabe ist. Robotische Zweibeiner, die als Allzweckroboter vermarktet werden, können als Vorstufen universeller Roboter gelten. Figure, Digit und Apollo arbeiten bereits in Fabriken auf der ganzen Welt … Danach trug auf dem Podium die Autorin Emma Braslavsky („Ich bin dein Mensch“, verfilmt von Maria Schrader) aus einem Dialog mit Claude vor, einem LLM-basierten Chatbot. Dieser beeindruckte durch Beschreibungen seiner eigenen Existenz. Sie sprach mit Oliver Bendel, inzwischen auch auf dem Podium, über die neuesten Entwicklungen und ihre Folgen. Die Moderation oblag Thomas Klingenmaier, Redakteur der Stuttgarter Zeitung. Schließlich wurde das Publikum einbezogen. So groß war das Interesse, dass der Saal auch nach drei Stunden noch vollbesetzt war. Alle Erkenntnisse und Eindrücke hat der Zeichner und Illustrator Heyko Stöber eingefangen, einer der Besten seines Fachs.

Abb.: Zwei Roboter lernen sich kennen

AAAI 2025 Spring Symposia Proceedings

The Association for the Advancement of Artificial Intelligence’s (AAAI) 2025 Spring Symposium Series took place from March 31 to April 2 in Burlingame, California. The symposium series fosters an intimate environment that enables emerging AI communities to engage in workshop-style discussions. Topics change each year to ensure a dynamic venue that stays current with the evolving landscape of AI research and applications. This year’s program included eight symposia: AI for Engineering and Scientific Discoveries; AI for Health Symposium: Leveraging Artificial Intelligence to Revolutionize Healthcare; Current and Future Varieties of Human-AI Collaboration; GenAI@Edge: Empowering Generative AI at the Edge; Human-Compatible AI for Well-being: Harnessing Potential of GenAI for AI-Powered Science; Machine Learning and Knowledge Engineering for Trustworthy Multimodal and Generative AI (AAAI-MAKE); Symposium on Child-AI Interaction in the Era of Foundation Models; Towards Agentic AI for Science: Hypothesis Generation, Comprehension, Quantification, and Validation. On May 28, 2025, the „Proceedings of the AAAI 2025 Spring Symposium Series“ (Vol. 5 No. 1) were published. They are available at ojs.aaai.org/index.php/AAAI-SS/issue/view/654.

Fig.: The conference took place in California (ChatGPT/4o Image)

Revisiting the Trolley Problem

On May 28, 2025, the „Proceedings of the 2025 AAAI Spring Symposium Series“ (Vol. 5 No. 1) were published. Oliver Bendel was involved in two papers at the symposium „Human-Compatible AI for Well-being: Harnessing Potential of GenAI for AI-Powered Science“. The paper „Revisiting the Trolley Problem for AI: Biases and Stereotypes in Large Language Models and their Impact on Ethical Decision-Making“ by Sahan Hatemo, Christof Weickhardt, Luca Gisler, and Oliver Bendel is summarized as follows: „The trolley problem has long served as a lens for exploring moral decision-making, now gaining renewed significance in the context of artificial intelligence (AI). This study investigates ethical reasoning in three open-source large language models (LLMs) – LLaMA, Mistral and Qwen – through variants of the trolley problem. By introducing demographic prompts (age, nationality and gender) into three scenarios (switch, loop and footbridge), we systematically evaluate LLM responses against human survey data from the Moral Machine experiment. Our findings reveal notable differences: Mistral exhibits a consistent tendency to over-intervene, while Qwen chooses to intervene less and LLaMA balances between the two. Notably, demographic attributes, particularly nationality, significantly influence LLM decisions, exposing potential biases in AI ethical reasoning. These insights underscore the necessity of refining LLMs to ensure fairness and ethical alignment, leading the way for more trustworthy AI systems.“ The renowned and traditional conference took place from March 31 to April 2, 2025 in San Francisco. The proceedings are available at ojs.aaai.org/index.php/AAAI-SS/issue/view/654.

Fig.: Revisiting the Trolley Problem

A Use Case for Moral Prompt Engineering

On May 28, 2025, the „Proceedings of the 2025 AAAI Spring Symposium Series“ (Vol. 5 No. 1) were published. Oliver Bendel was involved in two papers at the symposium „Human-Compatible AI for Well-being: Harnessing Potential of GenAI for AI-Powered Science“. The paper „Miss Tammy as a Use Case for Moral Prompt Engineering“ by Myriam Rellstab and Oliver Bendel is summarized as follows: „This paper describes an LLM-based chatbot as a use case for moral prompt engineering. Miss Tammy, as it is called, was created between February 2024 and February 2025 at the FHNW School of Business as a custom GPT. Different types of prompt engineering were used. In addition, RAG was applied by building a knowledge base with a collection of netiquettes. These usually guide the behavior of users in communities but also seem to be useful to control the actions of chatbots and make them competent in relation to the behavior of humans. The tests with pupils aged between 14 and 16 showed that the custom GPT had significant advantages over the standard GPT-4o model in terms of politeness, appropriateness, and clarity. It is suitable for de-escalating conflicts and steering dialogues in the right direction. It can therefore contribute to users’ well-being and is a step forward in human-compatible AI.“ The renowned and traditional conference took place from March 31 to April 2, 2025 in San Francisco. The proceedings are available at ojs.aaai.org/index.php/AAAI-SS/issue/view/654.

Fig.: Miss Tammy

Ein Lexikon über den Weltraum

Es sind viele Bücher zum Weltraum auf dem Markt. Auf Amazon bekommt man aber vor allem welche für Kinder und Jugendliche angezeigt. Das ist natürlich insofern erfreulich, als diese Zielgruppe dieses Thema tatsächlich heiß und innig liebt. Allerdings möchten sich vielleicht auch Erwachsene in den Tiefen des Alls verlieren. Bei Springer wird man immerhin fündig, mit Büchern wie „Weltall, Neutrinos, Sterne und Leben“ (Dieter Frekers und Peter Biermann), „Einführung in Astronomie und Astrophysik“ (Arnold Hanslmeier) und „Von Eratosthenes bis Einstein“ (Michael Bürker). Auch Verlage wie Kosmos können punkten, mit Perlen wie „Die 42 größten Rätsel der Astronomie“ (Ilja Bohnet). Es fehlt dennoch – zumindest bei Springer – ein kurzes, prägnantes Nachschlagewerk. Diese Lücke schließt noch dieses Jahr Prof. Dr. Oliver Bendel mit seinem Buch „250 Keywords Weltraum“. Es geht um Weltraumroboter, Weltraumwirtschaft und Weltraumethik ebenso wie um Weltraumkunst. Das Werk ist für Ende November 2025 eingeplant. Es ist nicht das erste, das Oliver Bendel zum Weltraum verfasst hat. „Die Astronautin“ erschien 2020 und enthält Gedichte in Form von 3D-Codes.

Abb.: Ein Astronaut im Raumanzug

Workshops at the ICSR 2025

The ICSR is one of the leading conferences for social robotics worldwide. The 17th edition will take place from 10 to 12 September 2025 in Naples, Italy. As part of the program, the conference welcomes proposals for workshops that provide a platform for in-depth discussion, exchange of knowledge, and community engagement around current topics in social robotics. The organizers are especially interested in workshops that promote dialogue between established researchers and early-career scientists, supporting a dynamic and inclusive research environment. The deadline for submitting workshop proposals is June 4, 2025. Notifications of acceptance will be sent by July 1, 2025. All details and the submission portal can be found at the following link: icsr2025.eu/ss-ws-proposal … ICSR 2025 offers an opportunity to help shape the future of social robotics through collaborative and forward-looking workshop initiatives.

Fig.: The Vespa is not only popular in Italy

Fragen und Antworten zu Pflegerobotern

FORUM ist ein Wochenmagazin mit Themen „aus Berlin, dem Saarland, Deutschland und dem Rest der Welt“ (Website Forum). Regelmäßig liegt ein Sonderheft zur Gesundheit bei. Das Sonderheft zur FORUM-Ausgabe 09/2025 widmet sich dem Schlaganfall. Daneben sind Alkoholsucht und Roboter in der Pflege Schwerpunkte. Zu Robotern in der Pflege gibt es ein sechsseitiges Interview mit Prof. Dr. Oliver Bendel. Er ist Herausgeber des Standardwerks „Pflegeroboter“ – erschienen 2018 im Springer-Verlag, hat es inzwischen 525.000 Accesses. Auch in seinem Band „Soziale Roboter“ (2021) mit 363.000 Accesses (Stand Mai 2025) werden Pflege- und Therapieroboter behandelt. Oliver Bendel spricht sich für eine Hinzunahme von Robotern zur Unterstützung von Pflegebedürftigen und -kräften aus. Fast jedes Pflegeheim, Altenheim oder Krankenhaus kann mehrere Serviceroboter sinnvoll und zeitgleich beschäftigen, im Bereich der Pflege wie auch bei Transport, Sicherheit und Reinigung. Für eine Lösung des Pflegenotstands hält der Technikphilosoph den Einsatz von Pflegerobotern aber nicht. Bessere Ansätze sind gesteigerte Wertschätzung des Personals, höhere Bezahlung und mehr Verantwortlichkeit. Er selbst möchte am Ende des Lebens gerne einen Assistenzroboter um sich haben. Aber auch Menschen, die Zuneigung schenken und Trost spenden. Das gesamte Heft kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Abb.: Pflegekräfte unterstützen, nicht ersetzen

Wenn Maschinen Gefühle haben

In der Zeitschrift Chip (6/2025), erschienen Anfang Mai 2025, findet sich unter dem Titel „Wenn Maschinen Gefühle haben“ ein dreiseitiges Interview mit Prof. Dr. Oliver Bendel. Der Technikphilosoph glaubt nicht, dass KI-Systeme jemals etwas empfinden und dass sie leiden können. Er glaubt nicht, dass sie jemals Glück empfinden können. In der Tierethik gehe man davon aus, dass etwas Rechte haben kann, wenn es empfinden und leiden kann – und das Glück müsse man unbedingt hinzunehmen. Ganz offensichtlich haben die meisten Tiere – so der Technikphilosoph, der sich in seinem Studium der Philosophie auch der Tierethik gewidmet hat – moralische Rechte. Und ganz offensichtlich haben KI-Systeme oder soziale Roboter keine. Er sieht nicht, wie sie mit generativer KI zum Empfinden und Leiden kommen könnten. Es existiere auch keinerlei Hinweis darauf, wenn man vom Marketing von Unternehmen und Evangelisten absehe. Seinem Interviewpartner Thomas Raukamp gegenüber hatte er ausgeführt: „Wenn eine Simulationsmaschine immer besser simuliert, bedeutet das nicht, dass sie plötzlich keine Simulationsmaschine mehr ist. Sie ist nur eine immer bessere Simulationsmaschine. Es gibt keinen Sprung zum Leben, es gibt keinen Sprung zum Bewusstsein, es gibt keinen Sprung zum Empfinden, Leiden und Glück. Sie verbleibt in der Simulation.“ Der Artikel ist in der Jubiläumsausgabe erschienen, der 555. Ausgabe der Zeitschrift, und kann am Kiosk oder über chip-shop.de bezogen werden.

Abb.: Das Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift Chip (6/2025)

Robotische und tierische Vierbeiner

Robotische Vierbeiner – oft als Roboterhunde bezeichnet – verbreiten sich immer mehr. In der Folge werden sie zunehmend echten Hunden begegnen. Die Frage ist, wie man den Roboter so konzipiert und konstruiert, dass die Tiere nicht überreagieren und weder Robotern noch Tieren oder Umstehenden irgendein Schaden zugefügt wird. Im Rahmen des „Robodog Project“ sollen kleinere Hunde mit dem gehenden, laufenden und springenden Unitree Go2 aus dem privaten Social Robots Lab von Prof. Dr. Oliver Bendel konfrontiert werden. Es ist geplant, kontrollierbare Umgebungen wie Hundetrainingsplätze zu besuchen und Treffen und Gespräche mit Hundebesitzern zu arrangieren. Die Ergebnisse werden zu Vorschlägen für Gestaltung und Steuerung führen. Auch Robot Enhancement kann eine Rolle spielen. So haben Roboterliebhaber mit einem 3D-Drucker karikaturenhafte Köpfe für den Unitree Go2 hergestellt, die ihm ein völlig anderes Aussehen verleihen. Das Projekt – nach dem Kosenamen des robotischen Vierbeiners und der Disneyfigur auch „Bao Meets Pluto“ genannt – startete Ende März 2025 an der Hochschule für Wirtschaft FHNW. Es ist Teil der Forschung von Oliver Bendel auf dem Gebiet der Tier-Maschine-Interaktion.

Abb.: Ein Golden Retriever

14 Concepts and Artifacts in the Field of ACI

Since 2012, Oliver Bendel has developed 14 concepts and artifacts in the field of animal-computer interaction (ACI) or animal-machine interaction (AMI) together with his students. They can be divided into three categories. The first are animal- and nature-friendly concepts. The second are animal-friendly machines and systems (i.e., forms of moral machines). The third are animal-inspired machines and systems that replace the animals or bring them closer to you. Articles and book chapters have been published on many of the projects. The names of the developers can be found in these. A few prototypes made it into the media, such as LADYBIRD and HAPPY HEDGEHOG. Oliver Bendel repeatedly refers to Clara Mancini, the pioneer in the field of animal-computer interaction. Recently, ethicists such as Peter Singer have also turned their attention to the topic. Current projects include „Robodog“ (in which a robot dog meets real dogs) and „VISUAL“ (which is designed to enable photo safaris for the blind).

Fig.: 14 concepts and artifacts